Kerstins Bücherreich

„Der Bücherwurm liest sogar die Bücher, die er rezensiert.“ Gabriel Laub (1928-98)

Category: Historisch

 

Autor:

Susanne Rubin
Verlag: Heyne
ISBN-13: 978-3453423138
Taschenbuch: 458 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Ergreifendes Familienschicksal einer Kaffeehändlerdynastie

Zum Inhalt:

Im Jahr 1896 lässt sich der Hamburger Kaufmann Paul Magnussen auf einen Deal mit dem Bankier Ferdinand Claasen ein, um sein Unternehmen voranzubringen. Für einen großzügigen Kredit soll er dessen älteste Tochter Amalia heiraten. Doch eigentlich ist es ihre schöne Schwester Helene, für die vom ersten Augenblick an sein Herz höherschlägt.

2018 findet Melina Peters im Nachlass ihrer Großmutter einen Ordner voll mit Informationen über die Familie Magnussen. Sie nimmt es als Zeichen, sich bei dem traditionsreichen Familienunternehmen zu bewerben und wird die persönliche Assistentin des Juniorchefs Leonard Magnussen, für den sie bald mehr empfindet, als gut für sie ist. Wie tief sie jedoch selbst in die Familiengeschichte verstrickt ist, hätte sie sich nie träumen lassen.

Meine Meinung:

Schon lange habe ich mich auf den Roman von Susanne Rubin gefreut, die ich bereits unter ihrem Pseudonym Susanne Schomann sehr zu schätzen gelernt habe. „Die Frau des Kaffeehändlers“ hat einfach alles, was man von einer packenden Familiensaga erwarten darf. Nicht eine Minute habe ich mich bei diesem Buch gelangweilt und sowohl die Ausflüge in die Vergangenheit (1896 und 1945) als auch den Handlungsstrang, der in der Jetztzeit spielt, sehr genossen.

Susanne Rubin hat einen wunderbaren Schreibstil, sehr bildhaft, detailreich, aber auch romantisch. Sie spielt gekonnt mit den Gefühlen der Leser. Ich war einige Male den Tränen nah, die Schicksale der Protagonisten lassen einfach niemanden kalt. Die durchaus verzwickten Familiengeheimnisse werden häppchenweise aufgelöst, sodass die Spannung bis fast zur letzten Seite auf hohem Niveau bleibt. Man will einfach immer weiterlesen und ist regelrecht traurig, dass es dann doch schon vorbei ist.

Man merkt der Autorin ihre Liebe zu ihrer Heimatstadt Hamburg an, aber auch, dass sie zu einer guten Tasse Kaffee nicht Nein sagen würde. Ihre Recherchen zum Kaffeehandel der damaligen Zeit sind unverkennbar.

Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet, besonders Amalia glänzt als starke und energiegeladene Frau, die ihrer Zeit weit voraus ist und auch unbequeme Wege nicht scheut.

Der Roman hat mich rundum bestens unterhalten und kann Liebhabern von dramatischen Liebesgeschichten mit einer Prise Historie nur empfohlen werden.

Ich freue mich bereits jetzt auf den nächsten Roman der Autorin, der im September 2020 wieder bei Heyne erscheinen wird.

Kerstin at Donnerstag, November 7th, 2019 | Filed under: Historisch,Liebesroman,Rubin, Susanne,Schomann, Susanne | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Jana Voosen
Verlag: Heyne Verlag
ISBN-13: 978-3453423114
Taschenbuch: 349 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Wie viel kann eine Liebe aushalten?

Zum Inhalt:

Der Hamburger „Zeitgeist“-Verlag will eine Sonderausgabe zum Beginn des Zweiten Weltkrieges bringen, der sich zum 80. Mal jährt. Die nach wie vor nicht so ganz ernst genommene Journalistin Marie sieht hier ihre Chance, sich zu profilieren. Ihr Noch-Ehemann Simon weist sie auf eine Anzeige hin, in der das Ehepaar Hansen ihr 79. Ehejubiläum feiert. Das betagte Paar wäre genau der richtige Aufhänger für eine spannende Geschichte, denkt sich Marie und macht sich auf den Weg ins Alte Land.

Klara ist erst 17, als sie von ihrem Jugendfreund Fritz schwanger wird. Um den Skandal möglichst gering zu halten, heiraten die beiden. Ihr Glück währt nicht von langer Dauer, denn der Zweite Weltkrieg bricht an und Fritz muss an die Front. Klara schlägt sich mehr schlecht als recht mit ihrem kleinen Sohn Paul in Hamburg durch. Sie hilft dennoch ihrem älteren Nachbarn, der allerdings ein Geheimnis hegt. Dieses bringt sie in große Gefahr und ihre Ehe ins Wanken.

Meine Meinung:

Ich lese immer wieder gern Geschichten, die zu Kriegszeiten spielen, wo manche Menschen über sich hinausgewachsen sind. Daher hat mich die Buchbeschreibung von „Für immer die Deine“ auch sofort angesprochen. Das Buch hat mir dann letztlich mehr gegeben, als ich mir davon versprochen hatte.

Die dramatische Lebens- und Liebesgeschichte des Ehepaares Hansen zieht den Leser von der ersten Seite an in seinen Bann. Die wenigen glücklichen Zeiten, die die beiden vor Kriegsbeginn miteinander haben, berühren ebenso wie die dann folgenden Entbehrungen, einschneidenden Veränderungen und grausamen Ereignisse. Klara ist nicht ohne Fehler, aber genau das macht sie so authentisch. Bis zuletzt bangt man um die große Liebe der Hansens und auch Marie wird klar, dass Verzeihen einen Großteil zu einer langjährigen Lebensgemeinschaft beiträgt und überträgt es auf ihr eigenes Leben.

Ich war wie Klara beim Lesen hin- und hergerissen zwischen Verantwortung, schlechtem Gewissen, aber auch überbordenden Gefühlen in einer Welt, wo nichts mehr ist, wie es mal war. Jana Voosens Roman hat mich tief bewegt und einmal mehr gewisse Wertevorstellungen überdenken lassen. Uneingeschränkte Empfehlung für Leser tiefgründiger Liebesgeschichten, die einen so schnell nicht loslassen.

Ich danke dem Heyne Verlag herzlich für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Mittwoch, August 28th, 2019 | Filed under: Historisch,Liebesroman,Voosen, Jana | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Sam Pivnik
Verlag: Theiss Verlag
ISBN-10: 3806234787
Gebundene Ausgabe 280 Seiten
Persönliche
Wertung:
,5

 

Ein Teenager überlebt die Schrecken des Holocaust

Inhalt:

Sam Pivnik ist einer der letzten Zeitzeugen der schrecklichen Verbrechen des Naziregimes. Bei Beginn des Krieges ist er gerade dreizehn, mit siebzehn landet er im KZ Auschwitz, wo er miterleben muss, wie seine gesamte Familie durch Selektion von Dr. Mengele persönlich den Weg in die Vernichtung findet. Oft ist es Glück, was ihn Unmenschliches überleben lässt, wie ein Arbeitslager, den Todesmarsch kurz vor Kriegsende sowie die Bombardierung der „Cap Arcona“. Doch auch das Leben danach wird keineswegs einfacher, die Schrecken des Krieges bleiben stets ein Teil von ihm. Mit fast neunzig Jahren ist er in der Lage, sein Schweigen zu brechen.

Meine Meinung:

Wenn man sich für ein Buch über den Holocaust entscheidet, ist von vornherein klar, dass es keine leichte Lektüre wird. Ich habe schon einiges zum Thema gelesen, aber so hautnah wie in Sam Pivniks Geschichte konnte ich die Schrecken dieser Zeit noch nie nachempfinden. Denn Sam nimmt wahrlich kein Blatt vor den Mund, beschreibt vor allem die Vorgänge in Auschwitz mit einer Nüchternheit, die das Grauen umso deutlicher macht. Oft musste ich hier beim Lesen Pausen einlegen, denn es wird für mich schlicht nie nachvollziehbar sein, was Menschen einander antun können. Man hat natürlich schon über das Gas, über steten Hunger oder willkürliche Erschießungen gelesen, aber bis in alle Einzelheiten dargelegt zu bekommen, wie so ein Tag im Lager wirklich ablief, erschüttert doch bis in die Grundfesten.

Dass es Sam Pivnik immer wieder geschafft hat, sich in der Reihe derjenigen wiederzufinden, die zum Weiterleben (zumindest vorerst) bestimmt waren, grenzt wirklich fast an ein Wunder. Ich konnte seine Gefühle, die Angst und Verzweiflung, das Abwenden von seinem Gott so gut nachvollziehen. Nicht so wirklich verstand ich seine Intention nach all dem Erlebten direkt nach Kriegsende selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen und in den nächsten Krieg zu ziehen. Im Gegensatz dazu verstehe ich seine Wut über die Vertuschungen, die milden Urteile für die Kriegsverbrecher sowie das Unverständnis gegenüber Holocaust-Leugnern nur zu gut.

Sam Pivniks Lebensgeschichte ist außergewöhnlich gut recherchiert und dokumentiert. Die Fotos im Mittelteil verdeutlichen das Grauen sichtbar. Ich finde dieses Buch sehr wichtig, es sollte zur Pflichtlektüre in Schulen werden, weil das Vergessen, was von vielen Seiten propagiert wird, einfach nicht stattfinden darf. Natürlich hat die heutige Generation rein gar nichts mit den damaligen Machthabern zu tun und braucht sich auch keine Schuld einzuräumen. Aber sie sollte wachsam sein, antisemitische Tendenzen bzw. Ausgrenzungen jeder Art rigoros entgegenwirken und begreifen, dass es so etwas wie minderwertiges Leben nicht gibt.

Das Buch ist erschütternd, teilweise schwer verkraftbar, aber ein deutliches Zeugnis, wie der Größenwahn eines Einzelnen auf ein ganzes Volk übergreifen kann. Unbedingt lesen, auch wenn es wehtut.

Ich danke dem Theiss Verlag für die Bereitstellung eines Leseexemplares.

Kerstin at Donnerstag, April 6th, 2017 | Filed under: Biografie,Historisch,Pivnik, Sam | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Jennifer Riemek, Michael Kuhn
Verlag: Ammianus
ISBN-10: 3945025435
Taschenbuch: 208 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Bedrückendes Zeugnis, was Menschen einander antun können

Inhalt:

Jakob Bergmann ist gerade vierzehn Jahre alt, als er 1935 immer mehr unter den an die Macht gekommenen Nationalsozialisten zu leiden hat, die die jüdische Bevölkerung systematisch ausgrenzen und schließlich verfolgen bis hin zur geplanten Ausmerzung. Immer wieder muss er fliehen und im Ausland Unterschlupf suchen. Einzig die Liebe zur ein Jahr jüngeren Annie Vries gibt ihm die Kraft und Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden.

Meine Meinung:

„Wir waren doch so jung“ von Jennifer Riemek und Michael Kuhn ist eine Mischung aus einer berührenden fiktiven Geschichte, die getragen wird von einer großen Liebe, und den durch Zeitzeugen belegten wahren Begebenheiten zur Zeit der Judenverfolgung während des Nationalsozialismus. Erzählt wird hierbei die Geschichte zweier jüdischer Familien aus Aachen von 1934 bis 1945 entnommen den Erinnerungen des knapp über siebzig Jahre alten Jakobs.

Sicher gibt es unzählige Bücher über den Holocaust, aber aus der Sicht eines jüdischen Teenagers erzählt, der all die furchtbaren Dinge hautnah erleben muss, habe ich noch keines gelesen. Gerade für junge Menschen, die zunehmend weniger Möglichkeiten haben, mit Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an Informationen, die gleichzeitig spannend und mit sehr viel Feingefühl vermittelt werden.

Die Hauptfiguren waren mir sofort sympathisch und es ist nach wie vor unfassbar, welchen menschenunwürdigen Repressalien das jüdische Volk ausschließlich aufgrund ihres Glaubens damals ausgesetzt war. Sie waren zwar nicht die einzige verfolgte Bevölkerungsgruppe, dennoch in Ausmaß und Grausamkeit beispiellos. Durch die Perspektive des Jakob betrachtet, ist der Leser hautnah dabei und möchte sich vor Abscheu und Mitgefühl mitunter abwenden, aber genau das sollte er nicht tun, ist doch die Bedrohung Andersdenkender auch in Europa längst wieder salonfähig geworden.

Mich hat die Geschichte von Jakob und Annie, die ca. drei Viertel des Buches einnimmt, tief berührt, mitgerissen und lange nicht losgelassen. Die im letzten Viertel mit Belegen nachgewiesenen Aussagen der Zeitzeugen, die genau die Erlebnisse der fiktiven Figuren widerspiegeln, machen das Ganze auf schreckliche Weise noch eindringlicher. Da nicht nur Aachen Schauplatz ist, sondern auch Städte in Holland und Belgien sowie Frankreich, wird die Ausbreitung der braunen Seuche dem Leser deutlich vor Augen geführt.

Ich würde jedem, der sich ein wenig für das Thema interessiert und nicht den Mantel des Vergessens darüber legen möchte, dieses Buch ausdrücklich empfehlen.

Mir wurde „Wir waren doch so jung“ aus dem Ammianus Verlag von als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Bestellen kannst du es auf direktem Weg hier.

Kerstin at Sonntag, Januar 1st, 2017 | Filed under: Biografie,Historisch,Kuhn, Michael,Riemek, Jennifer,Sachbuch | RSS 2.0 | TB | No Comments

Nachdem ich das Buch “Nebel im August” gelesen hatte und auch einer Lesung mit dem Autor Robert Domes beiwohnen konnte, war es für mich selbstverständlich, dass ich mir auch die Verfilmung anschauen möchte. Dies konnte ich nun am gestrigen Tag in unserem kleinen Kronenkino in Zittau, das immer wieder besondere Filme auf die Leinwand bringt, nachholen.

Wer das Buch kennt, dem sei gesagt, dass sich die Verfilmung lediglich auf die letzten Lebensmonate Ernst Lossas, seinen Aufenthalt in der Pflegeanstalt Irsee bis hin zu seinem schrecklichen Tod, bezieht. Über den Inhalt habe ich mich schon ausführlich in Rezension zum Buch und Lesungsbericht ausgelassen. Die eindringlichen Bilder des Films haben das grausame Geschehen in Irsee einmal mehr deutlich gemacht.

Natürlich wurden aufgrund dramaturgischer Effekte einige Aspekte der Buchvorlage entsprechend geändert. Die Kernaussage jedoch, wie verlogen und menschenverachtend dieses perverse System funktioniert hat, bleibt. Einen großen Anteil haben daran auch die Schauspieler, allen voran Ivo Pietzcker. Er gibt herausragend den etwas rebellischen, dabei aber sehr intelligenten Jungen, den man einfach gernhaben muss. Ein klein wenig klischeehaft wirkt der Einsatz der wunderschönen Schwester Edith Kiefer (Henriette Confurius) als Todesengel, der die herzensgute Oberschwester Sophia (Fritzi Haberlandt) gegenübersteht, die einzig das Ziel hat, den Kranken zu helfen und an der Doppelmoral der Obrigen fast zerbricht. Großartig auch Anstaltsleiter Dr. Veithausen (Sebastian Koch), der grandios Engel und Teufel verkörpert. Einerseits kümmert er sich rührend um seine behinderten Schutzbefohlenen, andererseits stellt er vor anderen Anstaltsleitern stolz seine selbst entwickelte Suppe vor, der sämtliche Nährstoffe entzogen wurden, was die Kranken den langsamen Hungertod sterben lässt und natürlich weit weniger auffällig ist.

Bei den Tötungen selbst wird nicht auf große Effekte gezielt, aber gerade das gnädige Abblenden zeigt hier besonders Wirkung. So hinterlässt der Film dann auch einen dicken Kloß im Hals und man möchte das Gesehene am liebsten schnellstmöglich vergessen. Doch das ist nicht möglich, und gerade deshalb ist dieser Film auch so wichtig.

Kerstin at Donnerstag, November 24th, 2016 | Filed under: Domes, Robert,Historisch,Romanverfilmungen | RSS 2.0 | TB | No Comments

Es passiert ja relativ selten, dass sich jemand zu einer Lesung in unser kleines Zittau verirrt. Umso größer war meine Freude, als ich feststellte, dass der Autor Robert Domes eingeladen war, seinen biografischen Roman über das kurze Leben des Ernst Lossa – “Nebel im August” – im Rahmen einer Lesung in unserer Christian-Weise-Bibliothek vorzustellen. Ich war nämlich gerade dabei, das Buch zu lesen und wollte es mir natürlich nicht nehmen lassen, eine Signatur zu erhalten und vor allem den Autor und seine Beweggründe kennenzulernen.

lesung_domesDie Lesung war in drei Teile gegliedert. Zuerst berichtete Herr Domes, wie die Idee zu diesem Roman entstanden ist und über seine ausführliche Recherchearbeit. Zum Beispiel wurde er in diversen Ämtern und Heilanstalten vorstellig, interviewte Zeitzeugen und diverse Verwandte von Ernst Lossa, um sich ein umfassendes Bild seines Lebens zu machen. Mit seinem großen rhetorischen Talent und der dabei doch so ruhigen und eindringlichen Art fesselte der Autor seine Zuhörer von der ersten Minute an. Man merkte deutlich, wie sehr ihn persönlich Ernsts Geschichte auch nach der langen Zeit noch nahegeht.

Es folgte ein Lesungsabschnitt, wo Herr Domes einige Schlüsselszenen des Romans in eindrucksvoller Weise wiedergab. Auch hier wusste er absolut zu begeistern, den er brachte den Text, auch durch Einsatz verschiedener Stimmelemente, so lebendig rüber, dass selbst ich, die ja alles bereits gelesen hatte, ihn noch mal völlig anders wahrnahm. Danach hatte sicher nicht nur ich einen Kloß im Hals und auch der Autor brauchte einen Moment, um zurück ins Hier und Jetzt zu finden.signatur_domes

Den Schluss bildete eine Fragerunde, wo sich einige Zuhörer mit Beiträgen aus ihrer persönlichen Vergangenheit einbrachten. Denn auch hier in der ostsächsischen Region gab es nicht wenige Anstalten, in denen ähnliches Grauen stattfand, wie Ernst und Tausende andere Patienten es erdulden mussten. Das alles war sehr interessant und bewegend. Herr Domes berichtete in dem Rahmen auch noch, dass er oft für Schulklassen mit bis zu 100 Teilnehmern liest und es ihm ein großes Anliegen ist, das Thema Euthanasie im Dritten Reich nicht totzuschweigen. Seine Aktionen, die er teilweise unternommen hat, um die Opfer zu ehren, rührten dabei nicht nur mich zu Tränen.

Ich bin sehr froh, an dieser nachdenklich machenden und berührenden Lesung teilgenommen zu haben. Natürlich habe ich mir auch mein Buch signieren lassen. In der kommenden Woche werde ich mir dann auch noch den Film “Nebel im August” ansehen und darüber berichten. Ich danke dem Veranstalter, der Hillerschen Villa, und der Christian-Weise-Bibliothek für diese Möglichkeit.

Kerstin at Samstag, November 19th, 2016 | Filed under: Allgemein,Domes, Robert,Historisch | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Robert Domes
Verlag: cbj
ISBN-10: 3570403289
Taschenbuch 352 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Eines der schwärzesten Kapitel deutscher Geschichte

Zum Inhalt:

Ernst Lossa gehört zu einer Familie fahrender Händler, die im Sommer 1933 durchs bayerische Land zieht. Als die Mutter schwer erkrankt, während der Vater für Geschäfte unterwegs ist, werden ihr die Kinder entrissen. Ernst und seine drei Geschwister landen im Waisenhaus. Der gerade mal Vierjährige entwickelt sich zu einem schwierigen Kind, der einen Hang zum Diebstahl nicht verleugnen kann. Nachdem die Nonnen irgendwann überfordert mit ihm sind, wird er in ein Erziehungsheim abgeschoben. Eine Psychiaterin verpasst ihm hier den Stempel „asozialer Psychopath“, was ihn schließlich in eine psychiatrische Anstalt in Kaufbeuren bringt. Hier endet das viel zu kurze Leben des nicht einmal 15jährigen Ernst mit der Todesspritze. Im Rahmen des Euthanasie-Programmes des Nationalsozialismus wird er als „unwertes Leben“ aus dem Weg geräumt.

Meine Meinung:

Der Journalist und Autor Robert Domes nimmt sich in diesem Buch des Themas Euthanasie im Dritten Reich an – eines der schwärzesten Kapitel der deutschen Geschichte. Über fünf Jahre hat er akribisch recherchiert, Zeitzeugen befragt und so die kurze Lebensgeschichte des Ernst Lossa für die Nachwelt zu Papier gebracht. Sein Einzelschicksal wird zum Präzedenzfall, war er doch weder geistig noch körperlich behindert. Aber er war unbequem, im Weg, ein notorischer Dieb, eigensinnig und hatte die falschen Wurzeln, auf jeden Fall aber genug Voraussetzungen, um vom NS-System verfolgt und gnadenlos zum Schweigen gebracht zu werden. Er steht dabei für die mindestens 200.000 überwiegend namenloser Opfer, die zwischen 1939 und 1945 von den Nazis auf verschiedenste Art ermordet wurden.

Robert Domes hat aus Ernsts Geschichte keine trockene Dokumentation gemacht, sondern einen biografischen Roman geschrieben. Dabei wählt er eine Perspektive, die den Leser zu ca. neunzig Prozent direkt an Ernsts Seite stellt. Er erlebt hautnah mit, was der Junge fühlt, denkt und auch erleiden muss. Das ist nicht immer einfach, das Grauen in dieser Zeit war unvorstellbar. Aber es gibt auch schöne Momente, in denen Ernst glücklich ist. Wenn er an die Zeit mit seiner Familie zurückdenkt, die Streiche mit seinen Freunden, seine erste Verliebtheit. Er ist kein Held, einfach ein normaler Junge, der sich zeit seines Lebens nach Liebe und Aufmerksamkeit sehnt. Der intelligent genug ist, das Grauen zu durchschauen, was ihn wahrscheinlich auch das Leben gekostet hat.

Das Buch kann Jugendlichen wie Erwachsenen gleichermaßen empfohlen werden, die sich für dieses Thema interessieren. Gerade für Jugendliche, denen das Vokabular im Zweiten Weltkrieg nicht mehr so präsent sein dürfte, erklärt ein Glossar im Anhang leicht verständlich alle Begriffe. Jede der Figuren des Romanes hat tatsächlich existiert, wenn die Namen auch teilweise verfälscht wurden. Gerade diese Authentizität macht die Geschichte umso schockierender, je länger man sich damit beschäftigt. Dennoch finde ich es äußert wichtig, dieses dunkle Kapitel nicht totzuschweigen, vor allem in einer Zeit, wo das braune Geschwür wieder zunehmend Nahrung bekommt. Das Thema ist aktuell wie nie.

Auch wenn ich den Film zum Buch, der Ernsts letzte Jahre in Kaufbeuren behandelt und damit nur einen ganz kleinen Teil dieses Roman, noch nicht gesehen habe, möchte ich bereits eine Empfehlung auch dafür aussprechen. Seht euch „Nebel im August“ unbedingt an. Diese Neuauflage des Buches vom Oktober 2016 enthält zahlreiche exklusive Filmfotos.

Ich danke dem cbj-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Freitag, November 18th, 2016 | Filed under: All Age/Jugend,Biografie,Domes, Robert,Historisch | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Corina Bomann
Verlag: List Verlag
ISBN-10: 3471351426
Gebundene Ausgabe 378 Seiten
Persönliche
Wertung:
,5

 

Mit dem Barbarazweig zum Glück

Inhalt:

Die Familie Baabe betreibt im Ostseebad Heiligendamm im Jahre 1902 ein Gästehaus. Die Tochter des Hauses soll sich gemäß den Wünschen ihrer Eltern am Weihnachtsabend verloben, doch keiner der Heiratskandidaten entspricht ihren Vorstellungen, gehört ihr Herz doch längst einem anderen. Nur leider gehört Peter zur Familie Vandenboom und da eine lange Feindschaft beide Familien verbindet, ist ein glückliches Ende für Johanna schlicht unerreichbar.

Ihr Bruder Christian findet unterdessen eine junge Frau halbtot am Strand. Die Schiffbrüchige hat ihr Gedächtnis verloren und wird vorerst im Gästehaus der Baabes betreut. Ganz wichtig scheint ihr ein Barbarazweig zu sein, den sie fest umklammert hielt, als sie gefunden wurde. Christian beginnt schon bald Gefühle für Barbara zu entwickeln, doch seine Mutter begegnet ihr voller Misstrauen. Dies setzt Dinge in Bewegung, die alles verändern werden.

Meine Meinung:

Obwohl ich bereits einige Bücher von Corina Bomann besitze und sie schon zweimal persönlich treffen durfte, ist „Winterblüte“ mein erster gelesener Roman der Autorin. Vorab möchte ich dem Verlag ein Kompliment für das wunderschöne Buchcover machen. Die kleinen goldenen Applikationen sind ein echtes Highlight und machen den Umschlag zu etwas Besonderem.

Mich hat an dem Buch sowohl das Setting gereizt, da ich das Meer liebe und meine Mutter vor vielen Jahren öfter in Heiligendamm zur Kur war, also auch die Zeit, in der es spielt. Der Beginn des 20. Jahrhunderts war einfach eine Zeit großer Umwälzungen und es passt sehr gut, dass mit dieser Geschichte auch verstaubte Traditionen und Standesregeln aufgehoben werden.

Der Roman ist ein wunderschönes Winter-/Weihnachtsbuch und der beliebte Brauch des Barbarazweigs zieht sich wie ein roter Faden hindurch. Hauptaugenmerk liegt aber vor allem auf den Personen und ihren Liebesgeschichten. Ich fand die Charaktere sehr interessant gestaltet, auch den Wandel, den sie irgendwie alle durchleben. Durch die Schiffbrüchige und das große Familiendrama in der Vergangenheit zwischen den Baabes und den Vandenbooms gibt es genug Geheimnisse, die für Spannung und Aufregung sorgen.

Die Autorin bedient sich einer einfachen, aber sehr gewählten Sprache, die den Leser förmlich in die damalige Zeit und ihre Traditionen zieht. Einmal darauf eingelassen, war man richtiggehend gefangen vom Liebesdrama der Johanna und dem Kampf ums Erinnern bei Barbara. Von Herzen gönnte ich beiden ihr Glück, welches die Barbarazweige schlussendlich ja auch verkündeten. Natürlich war mit großen Überraschungen nicht zu rechnen und alles schon in wenig vorhersehbar, dafür das Ende aber umso romantischer und herzergreifend.

Ein wenig mehr Information hätte ich mir schon zum Ort und der damaligen Zeit gewünscht, wenn schon so ein interessanter historischer Schauplatz vorliegt, aber das bedeutet jetzt nicht wirklich große Abstriche, denn am wichtigsten ist nun mal die Liebe.

Am besten genießt man den Roman schön eingekuschelt mit einem Tee vor dem Kamin oder auf der Couch. Mich hat „Winterblüte“ aus der Gegenwart gerissen, in eine Liebesgeschichte katapultiert, um die es sich zu kämpfen lohnt, und sie hat den Zauber einer vergangenen Zeit auferstehen lassen. Klare Leseempfehlung für die Winterzeit, aber auch jederzeit sonst.

Ich danke vorablesen.de und dem List-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Sonntag, November 6th, 2016 | Filed under: Bomann, Corina,Historisch,Liebesroman | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Elk von Lyck
Verlag: Selfpublishing
ISBN-10: 1533537968
Taschenbuch: 318 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Roman, der zum Nachdenken anregt …

Inhalt:

Der erfolgreiche Anwalt Achim Oster leidet an Schlafproblemen. Als er mal wieder frühmorgens auf einem Berliner Trödelmarkt unterwegs ist, erwirbt er eine Reihe von alten Fotos aus den Zwanziger Jahren. Darunter das Porträt einer Frau, die ihn unglaublich fasziniert und der er bereits in seinen Träumen begegnet zu sein scheint. Auf Anraten seiner Lebensgefährtin sucht er einen Psychotherapeuten auf, um seinen Schlafstörungen auf den Grund zu gehen. Während einer Hypnose wird er in sein früheres Leben als Max Lehnfeldt zurückversetzt, wo er als Maler in Paris tätig war. Dort begegnet ihm auch die Frau auf dem Foto wieder. Trotz der Gefahr, sich zu verlieren, setzt Achim alles daran, seine frühere Existenz restlos aufzuklären.

Meine Meinung:

Bei „Hundert Jahre Liebe“ von Elk von Lyck handelt es sich um eine Neuauflage des bereits 2010 erschienenen Romans „Die Frau am Fenster“. Es handelt sich hier um ein Werk der ruhigeren Töne, das man nicht mal eben schnell wegliest. Im Gegenteil, wer sich richtig Zeit dafür nimmt, wird viele leise Zwischentöne erkennen, die den Roman zu etwas Besonderem machen. Gerade wer sich ein wenig mit Philosophie auseinandergesetzt hat, wird hier bestimmt neue Anregungen finden.

Achims großen Wunsch der Aufarbeitung seiner Vergangenheit als Max Lehnfeldt kann ich sehr gut nachvollziehen. Schließlich muss das Gefühl, ständig ein fehlendes Puzzleteil vor Augen zu haben, kein angenehmes sein. Der Autor entführt den Leser ins aufregende Paris der Zwanziger Jahre, wunderschöne Orte Ostpreußens zwischen den Weltkriegen, die es heute so leider nicht mehr gibt, bis hin nach England und Schottland. Dabei werden vor allem Kunstliebhaber (Malerei, Architektur) und geschichtlich Interessierte voll auf ihre Kosten kommen. Mir persönlich waren die Beschreibungen, vor allem in der Mitte des Buches, manchmal ein wenig zu detailverliebt und ausschweifend. Das bremste den an sich schon recht flüssigen Schreibstil dann doch ein wenig aus.

Die Liebesgeschichte von Fiona und Max bleibt für meinen Geschmack auch ein wenig zu sehr an der Oberfläche. Bis kurz vor Schluss war ich mir nicht mal sicher, ob Max in Fiona nur das perfekte Modell sieht oder wirklich tiefer gehende Gefühle für sie hegt.

Das dramatische Ende von Max und wie sich der Kreis für Achim schlussendlich schließt, fand ich dagegen wieder sehr gelungen. Auf jeden Fall verfügt der Autor über großes Wissen bzw. hat sehr intensiv und bestimmt auch, zumindest im Fall von Ostpreußen, vor Ort recherchiert. Allein das verdient großen Respekt.

Wer intelligente Lektüre sucht, die zum Nachdenken animiert und dabei noch viel interessantes Wissen über Kultur und Geschichte bereithält, wird an „Hundert Jahre Liebe“ sicher Vergnügen finden.

Ich danke dem Autor für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Sonntag, Juli 24th, 2016 | Filed under: Historisch,Literatur allg.,Lyck, von Elk | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Allison Maruska
Verlag: Selfpublishing
ASIN: B01EH7M072
E-Book: 266 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Rätselhaftes Erbe

Inhalt:

Vier völlig unterschiedliche Menschen erhalten den Anruf eines Historikers. In ihrem bzw. dem Besitz eines Mitglieds ihrer Familie soll sich der Schlüssel zu einem geheimnisvollen Safe befinden, der kürzlich entdeckt wurde. Dieser wurde ihnen von einem Vorfahren überlassen, der seinerzeit spurlos verschwand. Die Öffnung des Safes soll dokumentiert werden und dazu fliegen die vier nach Virginia. Was sich in dem Safe befindet, ist so ungeheuerlich, dass ihr Leben fortan eine dramatische Wendung nimmt, und es muss davor geschützt werden, in falsche Hände zu geraten.

Meine Meinung:

Da ich früher sehr gern Romane von Dan Brown gelesen habe, war ich gerne bereit, mich mal wieder auf ein Abenteuer mit einem ähnlichen Plot einzulassen. Die Hauptfiguren sind extrem unterschiedlich, was sehr gut dargestellt wurde, finden aber dann irgendwie doch mehr Gemeinsamkeiten, als anfangs zu vermuten war. Durch den Wechsel zwischen den Perspektivpersonen, der im Übrigen klar abgegrenzt wurde, was auch nicht immer selbstverständlich ist, konnte man sich gut in die jeweilige Figur hineinversetzen.

Ohne zu viel verraten zu wollen, fand ich die Idee mit der Nebenwirkung der bewussten Fundsache sehr genial, da sie ja quasi ein gewisses Gleichgewicht wiederherstellt.

Leider konnte ich die Handlungsweise von Sharon in den meisten Teilen nur ansatzweise nachvollziehen. Auch das Ende, das die Beziehung zwischen Michelle und Damien nimmt, kann einen Leser nicht wirklich befriedigen und hat mich ein bisschen traurig gestimmt.

Allerdings bietet das Ende auch großes Potenzial für eine Fortsetzung, da die brisante Entdeckung in den falschen Händen tatsächlich in einer Katastrophe enden könnte. Daher sei es den Vor- wie Nachfahren gewünscht, hier Einfluss nehmen zu können, und ich wäre schon interessiert zu lesen, wie es weitergeht. Von Original her kann ich den Schreibstil nicht beurteilen, aber der Übersetzer – Kay-Viktor Stegemann – hat hier definitiv sehr gute Arbeit geleistet, denn das Buch lässt sich flüssig lesen und nimmt einen schon gefangen.

Fans von Mystery-Thrillern würde ich „Die vierte Nachfahrin“ unbesehen empfehlen, aber auch anderen könnte der Ausflug in ein neues Genre Spaß machen.

Ich danke der Autorin für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Kerstin at Sonntag, Juni 5th, 2016 | Filed under: Abenteuer,Historisch,Maruska, Allison,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments
Kerstins Bücherreich Besucher: web site traffic statistics