Kerstins Bücherreich

„Der Bücherwurm liest sogar die Bücher, die er rezensiert.“ Gabriel Laub (1928-98)

Category: Biografie

Autor:

Baptiste Giabiconi
Verlag: Heyne
ISBN-13: 978-3453218147
Gebundene Ausgabe 239 Seiten
Persönliche
Wertung:
,5

 

Wenn ich meine Augen schließe, sehe ich dich …

Zum Inhalt:

Baptiste Giabiconi – gefragtes Model, Musiker, Lebenskünstler, aber vor allem über 10 Jahre enger Vertrauter der Modeikone Karl Lagerfeld. Er war sein Förderer, stand ihm nahe wie ein Vater und hinterließ mit seinem Tod 2019 ein großes Loch in Baptistes Leben. Über seinen Aufstieg dank Karls Hilfe, ihre enge Freundschaft sowie Ups and Downs ihrer Beziehung berichtet er in diesem Buch.

Meine Meinung:

Ehrlich gesagt, kann ich mit dem ganzen Modezirkus rein gar nichts anfangen. Eine Welt der Oberflächlichkeit, wie sie mir fremder nicht sein könnte. Dennoch war aber Karl Lagerfeld eine Person, von der eine Faszination ausging, der man sich nicht entziehen konnte. Mehr über sein wirkliches Leben zu erfahren, ließ mich zu „Karl und ich“ von Baptiste Giabiconi greifen.

Von ihm persönlich hatte ich nie gehört, eben weil ich mich normalerweise nicht für die Welt der Mode interessiere. So fand ich es dann auch recht spannend, ihn auf seinem Werdegang zu begleiten. Der Tag, als er Karl Lagerfeld begegnete und sein Interesse weckte … so ein Glück haben sicher nur wenige Menschen auf dieser Welt und ich bin sicher, Baptiste wird dies sein Lebtag nicht vergessen.

Ich kannte Lagerfeld bisher nur als egozentrische, unnahbare, etwas schrullige Persönlichkeit und fand keinen Zugang zu ihm. Das Buch hat mir den Menschen dahinter sehr viel näher gebracht und dafür bin ich dankbar. Baptiste beschreibt die Freundschaft, ja Liebe, der beiden zueinander sehr schön und am Ende musste ich sogar ein paar Tränen verdrücken. Es bleibt vieles an der Oberfläche, aber das ist auch gut so. Jeder hat das Recht auf ein Privatleben, erst recht nach seinem Ableben.

Es gab auch interessante Einblicke in die Welt der Mode, der High Society und einiger bekannter Namen. Dies nimmt man mit einem Schmunzeln wahr, ich für meinen Teil bin froh, keine Rolle in diesem Business spielen zu müssen.

Für alle, die Karl Lagerfeld im Nachhinein doch noch etwas besser kennenlernen möchten, ist das Buch sehr zu empfehlen, für die, die der Modewelt mit ihrem ganzen Glanz und Glamour nahestehen, ohnehin ein Muss.

Kerstin at Samstag, März 27th, 2021 | Filed under: Biografie,Giabiconi, Baptiste | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Thilo Wydra
Verlag: Heyne
ISBN-13: 978-3453200500
Gebundene Ausgabe 352 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Ein Traumpaar, das nicht mit-, aber auch nicht ohneeinander konnte

Zum Inhalt:

Wer kennt sie nicht? Die große Romy Schneider, deren „Sissi“ allweihnachtlich über die Bildschirme flimmert und von deren Image sich die Schauspielerin ihr leider viel zu kurzes Leben lang versucht hat loszusagen. Und Alain Delon, der bildschöne Mann, dessen kühlen Charme sich kaum einer entziehen konnte. Sie waren das Schauspieler-Liebespaar der 60er. Sie wollten es so sehr, aber sie konnten nicht für immer zusammen sein. Doch ihre Liebe sollte nie vergehen.

Meine Meinung:

Schon immer habe ich Romy geliebt, bereits als kleines Kind ihre „jungen“ Rollen genossen und sie später in ihren großen Werken bewundert. Das tragische Ende ihres Lebens wird unvergessen bleiben. Natürlich konnte ich mich auch der Faszination des „eiskalten Engels“ nicht entziehen. Mehr über ihre leidenschaftliche Liebe und die Freundschaft danach zu erfahren, konnte ich mir daher nicht entgehen lassen.

Das Buch ist in die drei großen Themenbereiche „Kindheit und Jugend“, „Liebe“ und „Freundschaft“ unterteilt. Von Romy hatte ich schon einiges gelesen, von Alain weniger bis nichts. Daher fand ich seine Entwicklung hin zum Schauspieler, seine gesamte recht zwiespältige Persönlichkeit, sehr interessant zu entdecken. Sie hatten wohl so etwas, was man heute toxische Beziehung nennt.

Die Lebenswege der beiden sind zu keinem Zeitpunkt langweilig zu lesen, man merkt dem Autor seine große Erfahrung mit Biografien an. Sehr authentisch wirkt, dass auch Zeitzeugen wie zum Beispiel Jane Birkin, Senta Berger oder auch Mario Adorf zu Wort kommen und ihre Sicht der Dinge schildern. Das Buch enthält viele schöne Fotos, meist in Schwarz-weiß, sowie einen ausführlichen Anhang mit Anmerkungen, den Zeittafeln der Lebenswege der beiden Darsteller, die gemeinsame Filmo- und Theatrographie, Bibliographie und ein Personenregister. Hier kann wer will intensiv nachforschen.

Für Cineasten, vor allem des französischen Films, ist das Buch ein unbedingtes Muss. Aber auch jedem, der die beiden großen Schauspieler mochte, wird sich hier einiges Neue durch die Lektüre eröffnen. Ich habe auf jeden Fall meine Film-Wunschliste um einige Werke erweitert, mich wunderbar unterhalten gefühlt und kann „Romy & Alain“ nur weiterempfehlen.

Kerstin at Sonntag, November 29th, 2020 | Filed under: Biografie,Wydra, Thilo | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Heinz Rudolf Kunze
Verlag: Adeo
ISBN-13: 978-3863342524
Gebundene Ausgabe 315 Seiten
Persönliche
Wertung:
,5

 

 

Zeitgeschichten, die einen näheren Blick wert sind

Inhalt:

Heinz Rudolf Kunze – den meisten sicher als Sänger bekannt – ist noch viel mehr. Der studierte Germanist entpuppt sich als wahrer Wortakrobat. Und so zeigt er auch in seiner neuesten literarischen Veröffentlichung seine enorme Vielseitigkeit. 200 Zeitgeschichten bringt er an den Leser, mal nachdenklich, mal poetisch, mal witzig. Es geht um Politik, ums Älterwerden, Liebe und Glück. Mal als Gedicht, gereimt oder auch nicht, mal im Fließtext, aber immer originell.

Meine Meinung:

Ich habe bisher nichts von Kunze gelesen, bewundere ihn aber als Sänger inzwischen schon ein paar Jahrzehnte. Seine oft bissigen, tiefgründigen und nachdenklich machenden Songtexte haben mich bewogen, mir dieses Buch näher anzuschauen.

Zugegebenermaßen haben mich seine Texte, chronologisch angeordnet nach ihrer Entstehung, ein wenig zwiegespalten zurückgelassen. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und legt zielsicher den Finger in so manche Wunde unserer Gesellschaft. Ironisch, bissig, hin und wieder aber auch ziemlich albern. Die Betrachtung der eigenen Endlichkeit, der Kampf mit dem Älterwerden – alle Achtung, den Mann muss so einiges umtreiben. Dabei baut er gekonnt auf Wortspiele, überrascht immer wieder mit diversen Wortneuschöpfungen.

Ich habe immer nur 2 bis 3 Geschichten/Gedichte auf einmal gelesen, was sich als richtig herausstellte, muss man doch bei einigem intensiver drüber nachdenken, um den Sinn zu verstehen. Das ist mir dennoch nicht immer gelungen. Anderes wieder war einfach nur genial formuliert und sollte ein noch größeres Publikum finden.

Kritik am Schulsystem scheint häufig durch und wohl auch deshalb wurde in alter Rechtschreibung gedruckt. Für mich schon von Berufs wegen leider sehr gewöhnungsbedürftig.

Fazit: Kunze ist ein Mensch, der was zu sagen hat und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt. Manche seiner Texte gehen tief, erschließen sich erst bei mehrmaligem Lesen, dafür aber mit umso größerer Wucht. Intellektuell herausfordernd, aber immer irgendwie besonders.

Kerstin at Donnerstag, Mai 21st, 2020 | Filed under: Biografie,Humor,Kunze, Heinz Rudolf,Literatur allg.,Sachbuch | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Ginette Kolinka
Verlag: Aufbau digital
ASIN: B081S66N6L
E-Book: 128 Seiten
Persönliche
Wertung:

Ergreifender Zeitzeugenbericht

Zum Inhalt:

Ginette Kolinka ist 19, als sie mit Vater, Bruder und Neffe im März 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Sie hat als Einzige überlebt und führt noch heute mit fast 95 Schulklassen durch den Ort, an dem sie unvorstellbares Grauen erfahren hat. Jahrzehntelang hat sie geschwiegen. Nun beschreibt sie eindringlich ihre Erlebnisse in Birkenau, ihren Weg dorthin und auch wie sie nach Kriegsende wieder auf die Beine kam.

Meine Meinung:

Es ist nicht mein erstes Buch über den Holocaust und wird sicher nicht mein letztes sein. Auch wenn es streckenweise beinahe körperlich wehtut, über die damals stattgefundenen Grausamkeiten zu lesen, so finde ich es doch immer wieder wichtig, gerade diesen Teil der deutschen Geschichte nicht aus den Augen zu verlieren. Und das nicht nur vor dem Hintergrund des gerade deutlich spürbaren Rechtsrucks in unserer Gesellschaft.

Ginette Kolinka konnte den größten Teil ihres Lebens nicht über ihre Zeit im KZ sprechen, erst als Steven Spielberg Zeitzeugen für seinen Film „Schindlers Liste“ suchte, brach sie ihr Schweigen. Nicht mehr lange werden wir Berichte aus erster Hand bekommen, deshalb ist es so wichtig, jeder einzelnen Stimme Gehör zu verschaffen.

Die Erlebnisse der Französin werden achronologisch erzählt und beginnen mit der Ankunft in Auschwitz und dem Vorwurf, den sie sich wohl ewig machen wird. In ihrer Naivität riet sie ihrem Vater und Bruder aufgrund ihrer Schwäche die bereitstehenden LKW zu nutzen und schickte sie damit direkt in den sicheren Tod. Die zweite Hälfte des für den geringen Inhalt recht preisintensiven Büchleins befasst sich mit der Gefangennahme und der Zeit nach dem KZ-Aufenthalt. Diese Zeitsprünge wirken teilweise etwas verwirrend.

Von den Grausamkeiten wird sehr sachlich und nüchtern berichtet, was wahrscheinlich aufgrund der Thematik gar nicht anders möglich ist. Einen Tick mehr Emotion hätte ich mir dennoch gewünscht. Es wird auch immer wieder betont, dass sich Ginette gar nicht mehr an alles erinnern kann, was sicher auch ihrem hohen Alter geschuldet ist. Zu den Details brauche ich mich nicht zu äußern. Es erschüttert mich nur jedes Mal wieder aufs Neue, zu was Menschen fähig sind.

Mein erster Besuch in Auschwitz ist für dieses Jahr fest eingeplant und ein wenig habe ich Angst, dem Unbeschreibbaren so nah zu kommen. Dennoch möchte ich mich dieser Vergangenheit stellen.

Das Buch ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Aufklärung der im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen und sollte gleichzeitig als Prävention und Mahnmal Berücksichtigung finden.

Kerstin at Dienstag, Februar 18th, 2020 | Filed under: Biografie,Kolinka, Ginette,Sachbuch | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Martina Wolf, Sabine Reiv
Verlag: Selfpublishing
ISBN: 9781533065537
Taschenbuch: 403 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Schlimmes Schicksal – Ausführung mehr als mangelhaft

Inhalt:

Die Schwestern Martina Wolf und Sabine Reiv haben in ihrer Kindheit Unvorstellbares erleben müssen. Ihr Alltag war gezeichnet von psychischer und physischer Gewalt. Sie haben lang gezögert, ihre Erlebnisse zu veröffentlichen, sich dann aber doch dafür entschieden, um aufzurütteln, die Mitmenschen zu animieren, genauer hinzuschauen und vielleicht rechtzeitig einzugreifen, denn ihnen war dies nicht vergönnt.

Meine Meinung:

Ich möchte die Erlebnisse der Schwestern keinesfalls kleinreden und bewundere sie für ihren Mut, ihre Kindheit auf diesem Weg der Öffentlichkeit nahezubringen. Obwohl einiges unglaubwürdig erscheint, was ich selbstverständlich nicht beurteilen kann, ist es ein wirklich schlimmes Schicksal, das betroffen macht. So weit, so gut. Dafür bin ich auch gewillt, mit viel Augenzudrücken, zwei Sterne in meine Bewertung einfließen zu lassen. Ich wünsche den Autorinnen positive Reaktionen und dass die gemeinsame Aufarbeitung des Erlebten sie persönlich vorwärts bringt.

Nun aber zu den negativen Punkten. Das Buch musste im Selfpublishing erscheinen, denn kein Verlag hätte hier auch nur im Ansatz an eine Veröffentlichung gedacht, zumindest nicht in dieser Form. Jedem Lektor hätten sich die Fußnägel aufgerollt bei dem notwendigen Überarbeitungspotenzial.

Kurzum, das Buch wurde weder lektoriert noch korrigiert. Auf der einen Seite stehen die unzähligen orthografischen Fehler, kaum ein Satz kommt ohne aus, die das flüssige Lesen fast unmöglich machen. Es müssen hunderte, wenn nicht an die tausend sein. Kommas völlig willkürlich, Groß- und Kleinschreibung, Wörter zusammengeschrieben, die niemals zusammengehören und eine furchtbare Grammatik. Dazu kommen jede Menge unnötige Füllwörter, stetige Wiederholungen, krude Satzkonstruktionen. Wenn man eine Sache zum zehnten Mal im gleichen Wortlaut liest, wird es dadurch nicht eindringlicher, sonst nervt irgendwann einfach nur.

Mein Mann hat das Buch auf einer Messe gekauft, ich hätte bereits beim fehlerhaften Klappentext Abstand genommen. In meinem Regal wird es trotz Signatur ganz sicher nicht landen. Vielleicht gab es ja inzwischen eine Überarbeitung und wir haben eine der ersten gedruckten Versionen bekommen. Ansonsten kann ich nicht verstehen, wie Amazon, die wie ich weiß bei fehlerhaften Manuskripten sonst immer sehr kritisch mit ihren Selfpublishern umgehen, dieses Machwerk weiterhin anbieten kann. Handwerklich einfach nur grottenschlecht, ein Ghostwriter wäre hier sicher die beste Lösung gewesen (macht jeder Promi so, der keine Ahnung vom Schreiben hat).

Es ist wirklich schade, aber die Ausführung überschattet den eigentlichen Inhalt des Buches so, dass es ein einziges Ärgernis ist, so viel Geld dafür ausgegeben zu haben.

Kerstin at Freitag, Januar 18th, 2019 | Filed under: Biografie,Reiv, Sabine,Wolf, Martina | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Matt Haig
Verlag: dtv Verlag
ISBN-10: 3423280719
Gebundene Ausgabe 304 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Der Weg zurück vom Abgrund

Inhalt:

Matt Haig ist gerade mal 24, als ihn eine heimtückische Krankheit, scheinbar aus heiterem Himmel, in die Knie zwingt – die Depression. Nur einen winzigen Schritt weiter und dieses Buch wäre nie entstanden, denn der Autor stand im wahrsten Sinne des Wortes am Abgrund. Seine dunkelsten Stunden, die Auslöser, seine komplette Gefühlswelt, aber auch die ersten winzigen Schritte in eine bessere Zukunft beschreibt er in diesem Buch. Dies tut er so gefühlvoll, ehrlich und schonungslos, dass es im Innersten berührt.

Meine Meinung:

Eine sehr gute Freundin hat den Autor Matt Haig für sich entdeckt und mir dieses Buch in dem Wissen empfohlen, dass ich als Angehöriger persönlich von dem Thema betroffen bin. Dafür schulde ich ihr großen Dank.

Auch bei uns gab es die Anzeichen, aber irgendwie war es dann doch wie ein Donnerschlag, als die Depression mit unbeschreiblicher Härte über meine geliebte Mama hereinbrach, ihr jeden Lebensmut nahm und ihren Mann und mich zu hilflosem Zuschauen verdammte. Wir waren in meiner Kindheit viele Jahre auf uns allein gestellt, sie mein wichtigster Bezugspunkt, Mutter, Schwester, Freundin in einem. Was haben wir nicht alles zusammen unternommen – Konzerte, unzählige Theaterbesuche, Buchevents – unvergessliche Erlebnisse. Ihr wahres Alter stets verleugnend, immer fit und agil, voller Tatendrang. Eine Welt, die plötzlich aufhörte zu existieren.

Wer kennt sie nicht, die kleinen depressiven Phasen, wenn alles wenig Sinn zu machen scheint? Sie geben vielleicht einen kleinen Einblick in das Empfinden, wenn eine wahre Depression vorliegt, die nicht nur das Gehirn in seine Einzelteile zu zerlegen scheint, sondern einen auch körperlich an jede Grenze bringt. Wenn jede Bewegung ein Kampf ist, jeder neue Tag ein schier unüberwindliches Hindernis. Nicht Betroffene können es nur im Ansatz verstehen. Matt Haig beschreibt diese Gefühle so real, nachvollziehbar, aber auch schonungslos, dass betroffene Angehörige definitiv ein besseres Verständnis erlangen. Aber er gibt auch Hilfestellung, wie man mit den Betroffenen umgehen, was man auf keinen Fall tun sollte.

Mir persönlich hat das Buch unheimlich viel gegeben. Fernab von jeder wissenschaftlichen Erklärung, die ohnehin nur unbefriedigend wäre, weil die Krankheit so vielfältige Erscheinungsformen hat, bietet er anhand seiner eigenen Erfahrungen Lösungswege, aber er schenkt auch Kraft und Mut, das Schicksal anzunehmen.

Von Beginn an habe ich überlegt, ob es einen Sinn macht, das Buch meiner Mutter zum Lesen zu geben, ob es ihr eine Hilfe sein kann oder eher das Gegenteil bewirkt. Die ganz große und enorm wichtige Aussage des Buches ist: Du bist nicht allein damit und es gibt ein Morgen, vielleicht keine vollständige Heilung, aber Besserung. Aus diesem Grund will ich es versuchen, vor allem auch, da seit dem großen Zusammenbruch inzwischen fast ein Jahr vergangen ist und unsere Erfahrungen zeigen, dass es tatsächlich aufwärts gehen kann. Natürlich gibt es immer wieder Rückschläge, Medikamente sind kein Allheilmittel, aber ein ganz großer Faktor ist tatsächlich die Liebe, wie auch Matt Haig zu berichten weiß.

Er befragte auch viele Betroffene über ihre Gründe, am Leben bleiben zu wollen, was mich besonders beeindruckt hat. Diese sind so unterschiedlich wie der Mensch selbst, aber dennoch ist die Liebe bei sehr vielen der Anker, der sie im Hier und Jetzt hält. Klar, nicht jeder schafft es, aber ich denke, für eine große Anzahl Menschen gibt es ein Danach, Tage, an denen sie wieder rundum glücklich sein können, wo sie die Schatten besiegen. Das Buch kann aus meiner Sicht auch helfen, mit der Krankheit besser umzugehen, ihr den Kampf anzusagen, die Kraft zu finden, es durchzustehen.

Daher ist „Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben“ meiner Meinung nach sowohl für Betroffene als auch ihre Angehörigen ein großes Geschenk, wofür ich dem Autor sehr dankbar bin.

Kerstin at Sonntag, Februar 25th, 2018 | Filed under: Biografie,Haig, Matt,Sachbuch | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Eric Stehfest
Verlag: Edel Books
ISBN-10: 3841905188
Taschenbuch: 288
Persönliche
Wertung:

 

 

Schonungslose Biografie über ein oft verharmlostes Thema

Inhalt:

Sicher ist der Schauspieler Eric Stehfest vielen nicht unbekannt. Wenn nicht vom Namen her, dann durch seine Rolle als Chris Lehmann in der Serie GZSZ oder auch durch seine erfolgreiche Teilnahme bei „Let’s Dance“. Doch Eric hat eine schlimme Vergangenheit. Viele Jahre war er abhängig von Crystal Meth, seine „Schwester Christin“ sein ständiger Begleiter. Doch er schaffte den Absprung, ist heute clean und glücklich mit seiner kleinen Familie. Schonungslos berichtet er in seiner Biografie von dieser berauschenden und doch beinahe tödlichen Zeit und dem Aufbruch in ein besseres Leben.

Meine Meinung:

Ich habe viele Jahre bei GZSZ pausiert, aber jetzt bin ich wieder dabei und mag Eric in seiner Rolle als Chris. Aufmerksam auf ihn bin ich eher durch „Let’s Dance“ geworden, wo ja in Interviews bereits einiges seiner Drogenvergangenheit durchklang. Das hat mich auch dazu gebracht, mir seine Biografie zu Gemüte zu führen.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass es mir selten so schwerfiel, ein Buch komplett durchzulesen. Da ich jedoch nicht so schnell aufgebe und auch am Happy-End interessiert war, habe ich mich durchgekämpft. Einerseits bewundere ich Eric wirklich für seinen Mut und die Ehrlichkeit, die aus jeder der Zeilen dringt. Andererseits ist es zum großen Teil so geschrieben, als würde er dabei unter Drogen stehen. Klar macht das deutlich, in welcher Gemütslage sich derjenige wohl in dieser Situation befand, aber ich frage mich wirklich, welche Klientel hier angesprochen werden soll. Denn ein bereits Süchtiger wird dem Text nicht folgen können, ein völlig Unbedarfter vielleicht eher noch neugierig werden und selbst jemand, der fest im Leben steht und für den Drogen kein Thema sind, wird Schwierigkeiten beim Lesen haben, auch wenn es letztendlich aufschlussreich ist.

Alles wirkt sehr wirr, kurze, abgehackte Sätze, teilweise scheinen sie völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Die Sprache ist vulgär, Sex ein großes Thema. Aber auch Gewalt ist an der Tagesordnung. Was man so liest oder auch zwischen den Zeilen durchschimmert, so hat der Schauspieler kaum einen kriminellen Akt ausgelassen und ist dabei doch sehr glimpflich davongekommen. Was ich auch gar nicht verstehen kann, es scheint fast, als wären ihm die Drogen permanent hinterhergeschmissen worden. Das Zeug muss doch teuer sein – stelle ich mir als Unbedarfte jedenfalls vor – wo, um Himmels willen, hatte er die Kohle her?

Auch der lange Entzug, was macht er kaum ein paar Tage später? Geht wieder auf die Suche nach Drogen. Unverständlich. Ich glaube, ich habe den Punkt verpasst, wo es bei ihm dann endlich Klick gemacht hat und er seinen Feldzug gegen das Zeug startete.

Alles in allem, ein mutiges Buch, ehrlich und schonungslos, aber sehr schwierig zu lesen und als Lebenshilfe eher ungeeignet.

Kerstin at Freitag, September 8th, 2017 | Filed under: Biografie,Stehfest, Eric | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Sam Pivnik
Verlag: Theiss Verlag
ISBN-10: 3806234787
Gebundene Ausgabe 280 Seiten
Persönliche
Wertung:
,5

 

Ein Teenager überlebt die Schrecken des Holocaust

Inhalt:

Sam Pivnik ist einer der letzten Zeitzeugen der schrecklichen Verbrechen des Naziregimes. Bei Beginn des Krieges ist er gerade dreizehn, mit siebzehn landet er im KZ Auschwitz, wo er miterleben muss, wie seine gesamte Familie durch Selektion von Dr. Mengele persönlich den Weg in die Vernichtung findet. Oft ist es Glück, was ihn Unmenschliches überleben lässt, wie ein Arbeitslager, den Todesmarsch kurz vor Kriegsende sowie die Bombardierung der „Cap Arcona“. Doch auch das Leben danach wird keineswegs einfacher, die Schrecken des Krieges bleiben stets ein Teil von ihm. Mit fast neunzig Jahren ist er in der Lage, sein Schweigen zu brechen.

Meine Meinung:

Wenn man sich für ein Buch über den Holocaust entscheidet, ist von vornherein klar, dass es keine leichte Lektüre wird. Ich habe schon einiges zum Thema gelesen, aber so hautnah wie in Sam Pivniks Geschichte konnte ich die Schrecken dieser Zeit noch nie nachempfinden. Denn Sam nimmt wahrlich kein Blatt vor den Mund, beschreibt vor allem die Vorgänge in Auschwitz mit einer Nüchternheit, die das Grauen umso deutlicher macht. Oft musste ich hier beim Lesen Pausen einlegen, denn es wird für mich schlicht nie nachvollziehbar sein, was Menschen einander antun können. Man hat natürlich schon über das Gas, über steten Hunger oder willkürliche Erschießungen gelesen, aber bis in alle Einzelheiten dargelegt zu bekommen, wie so ein Tag im Lager wirklich ablief, erschüttert doch bis in die Grundfesten.

Dass es Sam Pivnik immer wieder geschafft hat, sich in der Reihe derjenigen wiederzufinden, die zum Weiterleben (zumindest vorerst) bestimmt waren, grenzt wirklich fast an ein Wunder. Ich konnte seine Gefühle, die Angst und Verzweiflung, das Abwenden von seinem Gott so gut nachvollziehen. Nicht so wirklich verstand ich seine Intention nach all dem Erlebten direkt nach Kriegsende selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen und in den nächsten Krieg zu ziehen. Im Gegensatz dazu verstehe ich seine Wut über die Vertuschungen, die milden Urteile für die Kriegsverbrecher sowie das Unverständnis gegenüber Holocaust-Leugnern nur zu gut.

Sam Pivniks Lebensgeschichte ist außergewöhnlich gut recherchiert und dokumentiert. Die Fotos im Mittelteil verdeutlichen das Grauen sichtbar. Ich finde dieses Buch sehr wichtig, es sollte zur Pflichtlektüre in Schulen werden, weil das Vergessen, was von vielen Seiten propagiert wird, einfach nicht stattfinden darf. Natürlich hat die heutige Generation rein gar nichts mit den damaligen Machthabern zu tun und braucht sich auch keine Schuld einzuräumen. Aber sie sollte wachsam sein, antisemitische Tendenzen bzw. Ausgrenzungen jeder Art rigoros entgegenwirken und begreifen, dass es so etwas wie minderwertiges Leben nicht gibt.

Das Buch ist erschütternd, teilweise schwer verkraftbar, aber ein deutliches Zeugnis, wie der Größenwahn eines Einzelnen auf ein ganzes Volk übergreifen kann. Unbedingt lesen, auch wenn es wehtut.

Ich danke dem Theiss Verlag für die Bereitstellung eines Leseexemplares.

Kerstin at Donnerstag, April 6th, 2017 | Filed under: Biografie,Historisch,Pivnik, Sam | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Jennifer Riemek, Michael Kuhn
Verlag: Ammianus
ISBN-10: 3945025435
Taschenbuch: 208 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Bedrückendes Zeugnis, was Menschen einander antun können

Inhalt:

Jakob Bergmann ist gerade vierzehn Jahre alt, als er 1935 immer mehr unter den an die Macht gekommenen Nationalsozialisten zu leiden hat, die die jüdische Bevölkerung systematisch ausgrenzen und schließlich verfolgen bis hin zur geplanten Ausmerzung. Immer wieder muss er fliehen und im Ausland Unterschlupf suchen. Einzig die Liebe zur ein Jahr jüngeren Annie Vries gibt ihm die Kraft und Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden.

Meine Meinung:

„Wir waren doch so jung“ von Jennifer Riemek und Michael Kuhn ist eine Mischung aus einer berührenden fiktiven Geschichte, die getragen wird von einer großen Liebe, und den durch Zeitzeugen belegten wahren Begebenheiten zur Zeit der Judenverfolgung während des Nationalsozialismus. Erzählt wird hierbei die Geschichte zweier jüdischer Familien aus Aachen von 1934 bis 1945 entnommen den Erinnerungen des knapp über siebzig Jahre alten Jakobs.

Sicher gibt es unzählige Bücher über den Holocaust, aber aus der Sicht eines jüdischen Teenagers erzählt, der all die furchtbaren Dinge hautnah erleben muss, habe ich noch keines gelesen. Gerade für junge Menschen, die zunehmend weniger Möglichkeiten haben, mit Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an Informationen, die gleichzeitig spannend und mit sehr viel Feingefühl vermittelt werden.

Die Hauptfiguren waren mir sofort sympathisch und es ist nach wie vor unfassbar, welchen menschenunwürdigen Repressalien das jüdische Volk ausschließlich aufgrund ihres Glaubens damals ausgesetzt war. Sie waren zwar nicht die einzige verfolgte Bevölkerungsgruppe, dennoch in Ausmaß und Grausamkeit beispiellos. Durch die Perspektive des Jakob betrachtet, ist der Leser hautnah dabei und möchte sich vor Abscheu und Mitgefühl mitunter abwenden, aber genau das sollte er nicht tun, ist doch die Bedrohung Andersdenkender auch in Europa längst wieder salonfähig geworden.

Mich hat die Geschichte von Jakob und Annie, die ca. drei Viertel des Buches einnimmt, tief berührt, mitgerissen und lange nicht losgelassen. Die im letzten Viertel mit Belegen nachgewiesenen Aussagen der Zeitzeugen, die genau die Erlebnisse der fiktiven Figuren widerspiegeln, machen das Ganze auf schreckliche Weise noch eindringlicher. Da nicht nur Aachen Schauplatz ist, sondern auch Städte in Holland und Belgien sowie Frankreich, wird die Ausbreitung der braunen Seuche dem Leser deutlich vor Augen geführt.

Ich würde jedem, der sich ein wenig für das Thema interessiert und nicht den Mantel des Vergessens darüber legen möchte, dieses Buch ausdrücklich empfehlen.

Mir wurde „Wir waren doch so jung“ aus dem Ammianus Verlag von als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Bestellen kannst du es auf direktem Weg hier.

Kerstin at Sonntag, Januar 1st, 2017 | Filed under: Biografie,Historisch,Kuhn, Michael,Riemek, Jennifer,Sachbuch | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Robert Domes
Verlag: cbj
ISBN-10: 3570403289
Taschenbuch 352 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Eines der schwärzesten Kapitel deutscher Geschichte

Zum Inhalt:

Ernst Lossa gehört zu einer Familie fahrender Händler, die im Sommer 1933 durchs bayerische Land zieht. Als die Mutter schwer erkrankt, während der Vater für Geschäfte unterwegs ist, werden ihr die Kinder entrissen. Ernst und seine drei Geschwister landen im Waisenhaus. Der gerade mal Vierjährige entwickelt sich zu einem schwierigen Kind, der einen Hang zum Diebstahl nicht verleugnen kann. Nachdem die Nonnen irgendwann überfordert mit ihm sind, wird er in ein Erziehungsheim abgeschoben. Eine Psychiaterin verpasst ihm hier den Stempel „asozialer Psychopath“, was ihn schließlich in eine psychiatrische Anstalt in Kaufbeuren bringt. Hier endet das viel zu kurze Leben des nicht einmal 15jährigen Ernst mit der Todesspritze. Im Rahmen des Euthanasie-Programmes des Nationalsozialismus wird er als „unwertes Leben“ aus dem Weg geräumt.

Meine Meinung:

Der Journalist und Autor Robert Domes nimmt sich in diesem Buch des Themas Euthanasie im Dritten Reich an – eines der schwärzesten Kapitel der deutschen Geschichte. Über fünf Jahre hat er akribisch recherchiert, Zeitzeugen befragt und so die kurze Lebensgeschichte des Ernst Lossa für die Nachwelt zu Papier gebracht. Sein Einzelschicksal wird zum Präzedenzfall, war er doch weder geistig noch körperlich behindert. Aber er war unbequem, im Weg, ein notorischer Dieb, eigensinnig und hatte die falschen Wurzeln, auf jeden Fall aber genug Voraussetzungen, um vom NS-System verfolgt und gnadenlos zum Schweigen gebracht zu werden. Er steht dabei für die mindestens 200.000 überwiegend namenloser Opfer, die zwischen 1939 und 1945 von den Nazis auf verschiedenste Art ermordet wurden.

Robert Domes hat aus Ernsts Geschichte keine trockene Dokumentation gemacht, sondern einen biografischen Roman geschrieben. Dabei wählt er eine Perspektive, die den Leser zu ca. neunzig Prozent direkt an Ernsts Seite stellt. Er erlebt hautnah mit, was der Junge fühlt, denkt und auch erleiden muss. Das ist nicht immer einfach, das Grauen in dieser Zeit war unvorstellbar. Aber es gibt auch schöne Momente, in denen Ernst glücklich ist. Wenn er an die Zeit mit seiner Familie zurückdenkt, die Streiche mit seinen Freunden, seine erste Verliebtheit. Er ist kein Held, einfach ein normaler Junge, der sich zeit seines Lebens nach Liebe und Aufmerksamkeit sehnt. Der intelligent genug ist, das Grauen zu durchschauen, was ihn wahrscheinlich auch das Leben gekostet hat.

Das Buch kann Jugendlichen wie Erwachsenen gleichermaßen empfohlen werden, die sich für dieses Thema interessieren. Gerade für Jugendliche, denen das Vokabular im Zweiten Weltkrieg nicht mehr so präsent sein dürfte, erklärt ein Glossar im Anhang leicht verständlich alle Begriffe. Jede der Figuren des Romanes hat tatsächlich existiert, wenn die Namen auch teilweise verfälscht wurden. Gerade diese Authentizität macht die Geschichte umso schockierender, je länger man sich damit beschäftigt. Dennoch finde ich es äußert wichtig, dieses dunkle Kapitel nicht totzuschweigen, vor allem in einer Zeit, wo das braune Geschwür wieder zunehmend Nahrung bekommt. Das Thema ist aktuell wie nie.

Auch wenn ich den Film zum Buch, der Ernsts letzte Jahre in Kaufbeuren behandelt und damit nur einen ganz kleinen Teil dieses Roman, noch nicht gesehen habe, möchte ich bereits eine Empfehlung auch dafür aussprechen. Seht euch „Nebel im August“ unbedingt an. Diese Neuauflage des Buches vom Oktober 2016 enthält zahlreiche exklusive Filmfotos.

Ich danke dem cbj-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Freitag, November 18th, 2016 | Filed under: All Age/Jugend,Biografie,Domes, Robert,Historisch | RSS 2.0 | TB | No Comments
Kerstins Bücherreich Besucher: web site traffic statistics