Archives: Februar 2012
Wie ihr an dem Button rechts vielleicht schon gesehen habt, möchte ich so oft wie möglich bei der großen Lesechallenge 2012, veranstaltet von Lovelybooks, teilnehmen. Nun wird es Zeit, auch ein wenig darüber zu berichten.
Im Monat Januar stand das Buch “Alle Rache will Ewigkeit” von Val McDermid zur Auswahl. Meine Rezi dazu findet ihr noch mal hier. Ich hatte das Glück, den Roman sowohl gleich beim dritten Versuch am Buchbanditen im Buchcasino zu gewinnen als auch noch nachträglich für die Leserunde bei Lovelybooks ausgewählt zu werden.
Eine Sonderaufgabe bei dieser Challenge beinhaltete das Entwerfen eines Covers, was ich euch nicht vorenthalten möchte.
Ja, und weil ich fleißig alle Aufgaben erfüllt habe und meine Rezi verteilt habe, ist es mir tatsächlich gelungen in die TOP-Ten, nämlich auf Platz 7, zu kommen. Das bedeutete ein Buchpaket von Droemer-Knaur, welches gestern zu meiner großen Freude bei mir eingetrudelt ist. Ich muss sagen, ich bin sehr glücklich mit der Auswahl und unheimlich gespannt auf die Bücher. Hier die Titel:
Da wäre als Erstes eine Dystopie, was momentan ohnehin mein Lieblingsgenre ist, die auch noch eine gehörige Portion Science Fiction beinhaltet. Dann ein Thriller, der echt abgründig zu sein scheint, und zu guter Letzt ein Liebesroman fürs Herz. Was will Frau mehr?
Nähere Infos zur Challenge im Februar folgen schon in den nächsten Tagen, aber schon mal vorab, dort habe ich nur Platz 21 erreicht, weil ich bei der letzten Sonderaufgabe quasi mit Blindheit geschlagen war. Im Monat März setze ich außerdem mal aus, weil es da um einen 4. Band einer Krimireihe geht, die ich bisher nicht kenne und ich einerseits grundsätzlich Reihen nur von Beginn an lesen mag und mir andererseits schlicht die Zeit fehlt. Dafür freue ich mich um so mehr auf die Leipziger Buchmesse und den Filmstart der “Tribute von Panem”, die im März anstehen.
Autor: |
Mary Janice Davidson |
Verlag: | Lyx |
ISBN-10: | 3802581784 |
Taschenbuch | 285 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Serienzuge- hörigkeit: |
6. Band der Betsy-Taylor-Reihe |
ausgelesen: | 11.05.2009 |
Steiniger Weg zum Traualtar
Inhalt:
Im nunmehr 6. Teil der witzigen Betsy-Taylor-Reihe von Mary Janice Davidson kommt es für die Vampirkönigin knüppeldick. Sie steht kurz vor ihrer Hochzeit mit Eric Sinclair, den sie endlich zu dieser für ihn überflüssig erscheinenden Demonstration überreden konnte, und plötzlich ist sie ganz allein.
Ihre beste Freundin liegt im Krankenhaus und kämpft gegen den Krebs, alle anderen Mitbewohner haben mit unbekanntem Ziel das Haus verlassen und auch Sinclair hat sich nach einem heftigen Streit aus dem Staub gemacht. Selbst mit Laura, ihrer Schwester und Tochter des Teufels, verzankt sie sich. Doch Betsy wäre nicht Betsy, wenn sie nicht eine Lösung finden würde …
Meine Meinung:
Gewohnt kurzweilig begleitet uns die Autorin durch Betsys letzte Tage vor ihrer geplanten Hochzeit. Sie muss sich mit einem Werwolf-Clan rumschlagen, der erst zubeißt, bevor er fragt und kommt fast zu spät auf die richtige Lösung um das Verschwinden von Sinclair, denn schließlich sollen sie ja 1000 Jahre miteinander regieren, wie kann er sich da einfach in Luft auflösen.
Betsy entdeckt weitere unglaubliche Kräfte in sich und versetzt den Rest der Vampirwelt in Staunen. Sie hat nichts von ihrer Dynamik verloren und ihre gedanklichen Zurechtweisungen an sich selbst, durch Kursivschrift oder in Klammern hervorgehoben, sind meist zum Auflachen komisch.
Auch die Bonusstory „Für immer untot“, die zeitlich auf ihrer Hochzeitsreise stattfindet, lässt nichts vermissen. Für Fans von Betsy und Sinclair ist auch dieser Teil der Serie auf jeden Fall zu empfehlen.
Autor: |
Mina Hepsen |
Verlag: | Goldmann |
ISBN-10: | 3442469171 |
Taschenbuch | 352 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
ausgelesen: | 03.05.2009 |
Paranormaler Liebesroman mit historischem Setting
Inhalt:
Die russische Prinzessin Angelica Belanow würde am liebsten ihr Leben damit verbringen, am Klavier zu sitzen und in Büchern zu versinken. Sie liebt die Einsamkeit, denn durch ihre ungewöhnliche Gabe, die Gedanken anderer zu lesen, treiben Menschenansammlungen sie schier in den Wahnsinn. Als sie vor dem finanziellen Bankrott steht, den sie vor ihrem kränkelnden, aber über alles geliebten Bruder verheimlichen will, bleibt ihr nur eine erfolgreiche Heirat als Ausweg, weswegen sie sich ins Londoner Ballgetümmel stürzt. Dort stößt sie eines Tages auf Alexander Kourakin und trifft in ihm den ersten Menschen, der so wie sie zu sein scheint. Er macht ihr ein wundervolles Geschenk. Doch gleichzeitig scheint er ein großes Geheimnis zu haben.
Meine Meinung:
Dieser Debütroman von Mina Hespen spielt als wohltuende Abwechslung zu den momentan den Markt überschwemmenden paranormalen Romanen im London von 1871. Das damit einhergehende Setting ist bildhaft beschrieben. Ich hätte mir etwas mehr Hintergrundwissen über die Vampire gewünscht, denn die Autorin wartet mit einigen Neuerungen des Mythos auf. Im Großen und Ganzen unterscheidet sich der Roman bis auf den paranormalen Aspekt kaum von anderen historischen Liebesromanen, die in dieser Zeit spielen.
Jedoch wird besonders auch durch die Jagd auf den abtrünnigen Vampir sowie einen Vampirjäger die Spannung konstant aufrecht erhalten bis zum unerwarteten Finale. Zwischen Angelica und Alexander knistert es gewaltig, wobei sie natürlich viel eher begreift, was ihre Gefühle ihm gegenüber bedeuten.
Insgesamt ein flüssig zu lesender Liebesroman, mit dem man sich einfach wohlfühlt und der am ehesten Fans des historischen Liebesromans ansprechen sollte, die eine besondere Note suchen.
Autor: |
Jean-Christophe Grangé |
Verlag: | Bastei Lübbe |
ISBN-10: | 3404162846 |
Taschenbuch: | 784 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
ausgelesen: | 26.04.2009 |
In den Fängen Satans
Zum Inhalt:
Mathieu Durey ist tief gläubig und wollte eigentlich Priester werden, doch nach einschneidenden Erlebnissen des Grauens in Ruanda beschließt er, ebenso wie sein Freund und Mentor Luc vor ihm, im Polizeidienst das Böse zu bekämpfen. Fassungslos erfährt er vom misslungenen Selbstmord seines besten Freundes, der nunmehr im Koma liegt. Mathieu kann sich jedoch nicht erklären, wieso Luc diese Todsünde begangen haben soll und begibt sich auf die Spur seiner letzten Ermittlungen.
Er stößt als Erstes auf einen grauenhaften satanistischen Mord. Dieser ist jedoch kein Einzelfall und Mat verstrickt sich immer tiefer in ein Geflecht aus Sekten, negativen Nahtoderfahrungen und einer atemlosen Jagd quer durch Europa bis hin zum Vatikan. Ist wirklich der Teufel höchstselbst verantwortlich für alles? Mathieu kann und will das nicht glauben und wird nicht müde, nach einem realen Täter zu suchen.
Meine Meinung:
Das mit fast 800 Seiten doch sehr umfangreiche Buch vermag es konstant, den Leser bei der Stange zu halten. Der Protagonist folgt unbeirrbar den Spuren eines wahrhaft perfiden Täters. Er geht dabei selbst wenig zimperlich zur Sache und auch die detailgenauen Beschreibungen von Ritualen und Morden sind vielleicht nichts für empfindliche Leser. Jedoch hat der Autor es genial verstanden, immer neue Spuren zu legen, den Zweifel an der Existenz eines Satans zu schüren und die Spannung teilweise ins Unerträgliche zu steigern.
Wer dann noch Gefallen an Verschwörungsthrillern a la Dan Brown hat, wird mit diesem Roman bestens bedient.
Autor: |
Nancy Warren |
Verlag: | Knaur |
ISBN-10: | 3426502410 |
Taschenbuch | 208 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
ausgelesen: | 17.04.2009 |
Netter Lesespaß, der so richtig Lust auf den Sommer macht
Inhalt:
Cameron Crane, ein Selfmade-Millionär und dazu noch ein Bild von einem Mann, engagiert zur Eroberung des amerikanischen Marktes in Sachen Surfbretter die Marketingexpertin Jennifer Talbot. Diese ist durchaus von ihm angetan, möchte aber keine weitere Eroberung des waschechten Machos werden, zumal sie ja verlobt ist und einfach nur ihren Job gut machen will. Das will der erfolgsverwöhnte Cameron sich nicht bieten lassen und verführt daher Jennifer nach allen Regeln der Kunst. Doch auch für ihn steht plötzlich mehr auf dem Spiel …
Meine Meinung:
Mir hat dieser kleine Liebesroman richtig Spaß gemacht. Die beiden Protagonisten liefern sich einen prickelnden Schlagabtausch. Jennifer durchschaut Camerons Taktik sofort, spielt aber sein Spiel bis zu einem gewissen Grad mit. Das sie sich letzten Endes der Verführungskunst Camerons geschlagen geben muss, ist nur zu verständlich, wenn man die Alternative bedenkt. Dennoch macht sie es ihm und sich selbst nicht leicht und es ist wunderbar mitzuerleben, wie auch Cameron sich des Wunders der Liebe ergeben muss. Das Setting und Milieu in Down Under trägt dazu bei, einfach nur Lust auf den Sommer und vielleicht auch das Surfen zu bekommen.
Das etwas ungewöhnliche Format des Buches (gerade mal 15 x 10 cm) macht es sehr praktisch für unterwegs, da es sogar in eine Hosetasche passt. Das Original ist allerdings in einem Sammelband mit zwei weiteren Romanen der Autorin erschienen. Die gerade mal 200 Seiten, welche in Originalgröße noch weniger hergeben, rechtfertigen daher wohl kaum den eigentlich recht günstigen Preis von 5,00 Euro. Da will der Verlag wohl mal wieder so viel wie möglich am Leser verdienen. Daher gibt’s von mir auch einen Punkt Abzug.
Da ich seit der Panem-Trilogie ein großer Fan von Dystopien jeder Art bin, schlich ich schon länger um dieses Buch herum. Buecher.de hat mir zum Geburtstag einen 10 Euro Gutschein vermacht, den ich nicht verfallen lassen wollte. Genutzt habe ich ihn schließlich für die Vorbestellung des von mir heiß ersehnten neuen Albums von Unheilig (die Limited Edition versteht sich). Und da bis zum Mindestbestellwert noch ein paar Euros verblieben, gönnte ich mir “Kyria & Reb” von Andrea Schacht. Das Buch sieht schon von außen so toll aus und ich bin sehr gespannt auf den Inhalt. Bisher wurde ich von INK-Büchern selten enttäuscht.
Außerdem ist heute “Schweig still, süßer Mund” von Janet Clark bei mir eingetroffen. Mal wieder eine Ausbeute von Tauschticket. Und ebenfalls mal wieder angestoßen durch eine Empfehlung der lieben Andrea Koßmann. Auch Jugendthriller habe ich in letzter Zeit einige gelesen und freue mich schon auf diesen Roman.
Autor: |
Sandra Brown |
Verlag: | Blanvalet |
ISBN-10: | 3442372062 |
Taschenbuch | 512 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
ausgelesen: | 13.04.2009 (damals HC-Ausgabe) |
Gratwanderung zwischen Lust und Pflicht im schwülen Savannah
Inhalt:
Detective Duncan Hatcher glaubt sich am Ziel seiner Wünsche als der Vollblutkriminelle und Drogenboss Robert Savich vor Gericht steht. Doch wegen eines Verfahrensfehlers wird die Anklage fallen gelassen, was Hatcher dermaßen aufregt, dass er ausfallend gegenüber dem Richter wird und schließlich sogar für 2 Tage hinter Gitter wandert. Kaum entlassen, werden er und seine Partnerin zu einem Einbruch mit Todesfall gerufen, ausgerechnet ins Haus des Richters.
Seine wunderschöne Gattin, zu der sich Duncan vom ersten Moment an hingezogen fühlt, soll einen Einbrecher in Notwehr erschossen haben. Oberflächlich erscheint alles ganz simpel, doch es treten Ungereimtheiten auf. In seinem immer noch währenden Groll gegen den Richter und der stetig wachsenden Leidenschaft nach seiner Gattin, befindet sich Hatcher auf einer Gratwanderung. Eine weitere Leiche und belastende Fotos tauchen auf und schließlich kommt Elise Laird, des Richters Frau, mit einer unglaublichen Behauptung auf Hatcher zu. Auch Robert Savich taucht wiederholt in den Ermittlungen auf, was Hatcher gar keine andere Wahl lässt, als den Fall endgültig aufklären zu wollen.
Meine Meinung:
Mit diesem bis zur letzten Seite spannenden Thriller hat sich Sandra Brown mal wieder selbst übertroffen. Meisterhaft gelingt es ihr, die Konflikte zwischen den Protagonisten hochkochen zu lassen. Elise ist die schöne Frau voller Geheimnisse, denen der völlig in sie vernarrte Polizist nur zu gern glauben möchte. Andererseits lässt sein Pflichtbewusstsein und Sinn für Gerechtigkeit, eine einfache Lösung nicht zu und seine Partnerin, die Elise nur für ein verhätscheltes Statussymbol des Richters hält, macht es auch nicht einfacher.
Immer neue Wendungen halten die Spannung konstant aufrecht und am Ende knallts noch mal so richtig, wobei der Leser die Achterbahnfahrt nur zu gern mitmacht. Das Setting schließlich mit dem heißen Klima und besonderen Flair im südlichen Georgia ergänzt den Gesamteindruck vortrefflich.
Autor: |
Kay Hooper |
Verlag: | Weltbild |
ISBN-10: | 3898973212 |
Gebundene Ausgabe | 366 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
ausgelesen: | 02.04.2009 |
Übersinnliches perfekt umgesetzt
Inhalt:
Seit mehr als 25 Jahren lässt Quentin Hayes, Mitglied einer paranormal begabten Elite-Einheit des FBI, der Mord an seiner Kindheitsfreundin Missy nicht los. Immer wieder kehrt er in das abgeschiedene Hotel in Tennessee zurück, indem auch vor und nach diesem Ereignis immer wieder rätselhafte Todesfälle aufgetreten sind, um den Mord aufzuklären. Doch dieses Mal ist etwas anders, denn auch die ebenfalls paranormal begabte Diana, sich dessen jedoch nicht bewusst, befindet sich zur selben Zeit in dem Hotel. Es scheint zwischen beiden eine Verbindung zu geben, die den unheimlichen Geschehnissen endlich ein Ende machen könnte.
Meine Meinung:
Für Fans der Serien „Ghost Whisperer“ oder „Medium“ ist dieses Buch einfach perfekt, entführt es uns doch in die Welt der Geister. Man muss sich schon auf dieses Thema einlassen, um es richtig genießen zu können. Wenn diese Hemmschwelle überwunden ist, erwartet uns ein durchweg spannender Thriller, der einen kaum eine Minute Zeit lässt, zur Ruhe zu kommen. Gnadenlos treibt die Autorin die Spannung voran, sodass man am liebsten in einem Rutsch durchlesen möchte.
Die schon durch das Setting leicht gruselige Atmosphäre wird durch die Beschreibungen der „grauen Zeit“ noch verstärkt. Man fühlt mit den gut skizzierten Protagonisten mit und fiebert dem doch überraschenden Ende quasi entgegen.
Wer also glaubt, dass es noch mehr gibt als die rationale bekannte Welt, dem sei dieser Roman wärmstens empfohlen.
Autor: |
Adriana Popescu |
Verlag: | BoD |
ISBN-10: |
3842377207 |
Taschenbuch | 220 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Liebe im Zeitraffer
Inhalt:
Es ist der Junggesellenabschied seines besten Freundes Patrick, für den sich der fast 30jährige Jonas Fuchs als Trauzeuge in der Pflicht sieht, eine Stripperin zu organisieren, weil es einfach dazugehört. Doch schon als Maya zu ihm ins Auto steigt, trifft ihn die Liebe wie ein Blitz. Sehr schnell steht seine Entscheidung fest, dieser Frau keine Chance zu geben, wieder aus seinem Leben zu verschwinden. Doch Maya ist nicht nur Stripperin, sondern auch eine Prostituierte, und hält überhaupt nichts von Beziehungen, die länger als 5 Tage dauern. Wird es Jonas gelingen, sie vom Gegenteil zu überzeugen?
Meine Meinung:
Der Debüt-Roman der jungen Autorin Adriana Popescu ist eine herzergreifende Lovestory fernab vom Hollywoodklischee, wie sie im Hier und Jetzt jedem von uns passieren könnte.
Der größte Teil der Handlung spielt sich in den auch bereits im Titel angekündigten 5 Tagen ab. In dieser Zeit erlebt der sympathische Ich-Erzähler Jonas ein Auf und Ab im Gefühlsleben, wie er es nie für möglich gehalten hätte. Man möchte ihn am liebsten manchmal einfach nur in den Arm nehmen, so sehr leidet man mit ihm, wenn er wieder einen Rückschlag in seinen Bemühungen hinnehmen muss. Bis zum Ende bleibt dabei offen, ob sein ganzer Einsatz von Erfolg gekrönt ist.
Patrick ist mit seiner hingebungsvollen Liebe zu seiner Melanie schon fast zu gut, um wahr zu sein, und nebenher noch der beste Freund, den man sich vorstellen kann. Da Maya einen guten Grund für ihre Tätigkeit vorzuweisen hat, fängt auch sie Sympathiepunkte, jedoch ist sie mir nie wirklich nah gekommen, was sicher daran liegt, dass man an Jonas als Leser einfach näher dran ist.
Die in der mir vorliegenden Ausgabe doch recht häufigen Orthographiefehler stören den Lesefluss ein wenig, was aber natürlich den Gesamteindruck nicht schmälert. Mit Stuttgart und Barcelona wurden interessante Settings gewählt, wobei man vor allem bei letzterem zusätzlich einen faszinierenden Einblick in die Kunstszene erhält.
Schlussendlich muss jeder Leser für sich selbst entscheiden, ob einer so aufopfernden Liebe auch unter Alltagsbedingungen eine längere Haltbarkeit beschieden sein sollte.